Panorama vom Gaudlitzberg am Abend
Panorama vom Gaudlitzberg am Abend

Programm 2025

Filme und vieles mehr…

Der letzte Feinschliff für das Film- und Rahmen-Programm für unser Jubiläums-Festival wird gerade noch vollendet. Nach und nach lüften wir hier alle Geheimnisse und geben einen Ausblick dazu, was euch an den drei Tagen beim Festival erwartet.


Film-Programm 2025

Nur noch zwei Wochen, dann ist es soweit: Wir öffnen das Festivalgelände und freuen uns auf zwei unvergessliche Filmabende vor einer besonderen Kulisse.

Ein kleiner Vorgeschmack auf das Wettbewerbsprogramm am Samstagabend: Neben spannenden Beiträgen aus Deutschland werden auch Filme aus Italien, der Slowakei und den Niederlanden zu sehen sein. Die Themen sind so vielfältig wie die Geschichten, die dahinterstecken.

Ab der kommenden Woche stellen wir Ihnen hier im Blog nach und nach die Filme und ihre Protagonisten vor.

Bis dahin wünschen wir Ihnen einen schönen Sommer – oder eine erfrischende Abkühlung in den kommenden Tagen.

Filmabend und Podiumsgespräch am Freitag

Pamir 75 - Auf den Spuren meines Vaters“ von Joachim Stall.
Ist eine beeindruckende Dokumentation über eine Besteigung des Pik Kommunismus im Juli 1975. Im Abstieg kommt es zur Katastrophe: drei Bergsteiger sterben in einer Lawine. Und der Rest der Mannschaft entkommt nur mit viel Glück dem sicheren Hungertod, da die Gletscherflüsse den Rückweg abschneiden. Fast fünfzig Jahre später treffen Nachfahren der Verunglückten und damalige Expeditionsmitglieder zusammen.

Im Anschluss an den Film möchten wir gemeinsam mit dem Regisseur, mit Protagonisten, die mit im Pamir waren, und jungen Bergsteigern zu Themen Ehrfurcht vor dem Berg, Abenteuer, Risiko, Erwartungen in Gespräch kommen. Moderiert wird die Runde von Ben Garit Hernandez.


Filmwettbewerb am Samstagabend

Screenshot
Film 1: Odyssea Borealis von Alessandro Beltrame 
(Italien, 43 min, 2025)

Vier Entdecker bewegen sich in Kajaks über die gefrorenen Gewässer im Osten Grönlands, nicht auf der Suche nach einer Heimat, sondern auf der Suche nach einer Rückkehr zu den Ursprüngen der Erkundung. Ihre Odyssea Borealis führt sie auf eine 300 km lange Reise entlang einer wilden Küste und versucht, die unberührte Wand des Drøneren zu erklimmen. 
Sie suchen nicht den Sieg, sondern die Reinheit der Erfahrung, wie Odysseus, der sich ausschließlich auf seine eigene Kraft verlässt, um die Hindernisse der Natur zu überwinden. Der modernen Annehmlichkeiten entblößt, streben sie danach, die Natur zu verstehen, mit ihr zu verschmelzen und das ursprüngliche Band neu zu entdecken, das der moderne Mensch verliert. 
Odyssea Borealis ist eine Einladung, Neugier und Staunen wiederzuentdecken, zu erkunden, nicht um zu erobern, sondern um die wahre Essenz des Abenteuers zu erleben. In einer Welt, die von Technologie kartiert wird, erinnert es uns daran, dass das Unbekannte immer noch existiert.
Film 2: Berge, Liebe, Tod von Malte Roeper
(Deutschland, 28 min, 2024)

Diese Doku zeigt die Geschichte von Alix von Melle, die 2023 ihren Mann und Bergsteiger Luis Stitzinger im Himalaya verloren hat.
Es ist die Geschichte einer Höhenbergsteigerin mit norddeutschen Wurzeln und einem Allgäuer Bergführer und Extrembergsteiger, die ein Viertel Jahrhundert andauert – und doch viel zu früh endet.
Als Luis Stitzinger 2023 am Kangchendzönga (8.586 m) an der Grenze zwischen Nepal und Indien umkommt, liegt das Leben von Alix von Melle in Trümmern. Sie verliert ihren Berg- und Lebenspartner. Zu einer wichtigen Stütze wird ihr Bruder Philipp, der seiner Schwester nicht nur in den Bergen zur Seite steht. Auch die österreichische Bergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner wird zu einer engen Vertrauten von Alix – obwohl sich die beiden vor Luis Tod kaum kannten.
Film 3: First Day of Winter/ Erster Wintertag  von Mitja Legat
(Slovenien, 8 min 2024)

Ein Märchen über den großen Zauberer Zimnik, der sich auf der Mission befindet, um die Winter zu retten, da er mit den Klimaveränderungen konfrontiert ist, die seine geliebte Jahreszeit mit größerer Kraft beeinflussen. Wird er Erfolg haben? Wird er sich in den wärmeren Jahreszeiten durchsetzen? Werden wir immer wieder Zeuge der Freude, im Schnee zu fahren? Wir schauen in seine Kristallkugel und folgen der epischen Aufgabe, die durch die Augen eines Snowboarders gehandhabt wird, der die Früchte genießt, aber auch mit Pannen von Zimniks Bemühungen kämpft!
Film 4: The Gap – A Highline Adventure von Jascha Polenz und Elena Blume
(Deutschland, 23 min, 2024)

Der Film erzählt die Geschichte von Freundschaft, Mut und der Leidenschaft fürs Slacklinen in extremer Höhe. Sie beginnt an einem Ort, den die beiden früher “Die Drachenschlucht” nannten.
Es geht um den Mut, die eigenen Ängste zu überwinden, sich Risiken zu stellen und an persönlichen Grenzen zu wachsen. Inmitten der atemberaubenden Kulisse der Tegernseer Alpen erzählt die
Dokumentation die emotionale Reise der beiden Freund – nah, authentisch und unverstellt.
Film 5: Axie und die Wunderdachsies von Lisette Wansink
(Niederlande, 7 min, 2024)

Es war einmal ein rauer Eiskletterer, der nicht nach Hause zurückkehrte.
Die tapfere Axie macht sich zusammen mit ihren beiden sturen Dackeln auf die Suche nach ihrem verschwundenen Ritter. Hoch in den Bergen geraten sie in einen eisigen Schneesturm, und was dann passiert…
Film 6: Wings underfoot von Sven Ott und Hannes Tell
(Deutschland, 23 min, 2024)

Eine Reise der Freundschaft durch die  wilden Wände Sardiniens
Was als Suche nach einer körperlichen Herausforderung und einem anspruchsvollen Multi-Pitch-Kletterprojekt an den Felswänden Sardiniens begann, entwickelte sich schnell zu einer deutlich prägenden Erfahrung für die Klettererin Ola. Die Prüfung ihrer körperlichen Fähigkeiten führte sie zu ihren inneren und äußeren Grenzen, die sie auf überraschende Weise überwand. Wir begleiten die starke Polin auf einem kontemplativen Roadtrip zu sich selbst und der unerwarteten Entdeckung der wahren Bedeutung des Kletterns: dem Glück der Freundschaft in der wilden mediterranen Freiheit.

Rahmen-Programm 2025

Wie schon in den vergangenen 24 Jahren haben wir Euch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für Groß und klein zusammengestellt:

Am Freitagabend erwartet Euch nach einem entspannten Festivaleinstieg mit Yoga ein spannender Kinoabend inklusvie Gesprächen mit Filmemachern – zu welchem Thema, das verraten wir euch demnächst.

Natürlich darf zum Jubiläumsfestival die XXL Seilbahn über dem Steinbruch nicht fehlen. Adrenalin pur und viel Spaß beim Fliegen über alle Köpfe hinweg.

Für die Kleinen unter uns kommt das Puppentheater Eierpappe wieder zu Besuch und hat neue Geschichten und Abenteuer mit im Gepäck.

Was wir sonst alles noch für euch vorbereitet haben und einen ersten Zeitplan werden wir Anfang August hier veröffentlichen. Bleibt gespannt – wir sehen am Gaudlitzberg.

Ablauf am Freitag
18 Uhr Eröffnung des 25. Bergfilmfestivals
18.30 Uhr bis 19.30 Uhr Yoga mit Steffi
20 Uhr Eröffnung
20.30 Uhr Filmabend und Podiumsgespräche unterm Sternenzelt
Ablauf am Samstag
09.30 – 10.30 Uhr Pilates mit Sylvia
13.00 – 16.00 Uhr Bouldern – Qualifikation
14.00 – 19.00 Uhr Seilbahn XXL
15.00 – 18.00 Uhr Spiel, Spaß und viel Bewegung
Spiele für die Kids
Kinderschminken
Schnupperklettern für alle, die es einmal ausprobieren wollen
Balancieren über die Slackline
15.00 – 19.00 Uhr Spaßwettkämpfe
Bierkastenklettern
Hochprusiken am Seil
Bierbankbouldern
Überraschungs-Challenge
15.30 – 16.30 Uhr Puppentheater
16.30 Uhr geführte Wanderung durch die Steinbrüche
18.00 -19.00 Uhr Bouldern – Finale
19.30 Uhr Siegerehrungen
20.10 musikalische Eröffnung mit Blechspielzeug
20.30 Filmwettbewerb
Ablauf am Sonntag
09.30 – 10.30 Yoga mit Steffi
entspanntes Frühstücken und Aufräumen /Abbauen

Boulder-Cup 2025

Samstagmittag geht es dann los mit viel Spaß und Action in Bewegung. Beim gepflegten bouldersportliche Wettkampf suchen wir den und die Vielseitigste in der Vertikalen. Wem das zu schweißtreibend erscheint, der kann sich bei Wettbewerben wie dem Strickleiterklettern, Bierkastenklettern, auf der Slackline oder beim Schnupperklettern ausprobieren.

Anmeldung zum Boulder-Cup
Name
Name
Geschlecht
Einwilligung
 



Herzlichen Dank für die Unterstützung an alle Sponsoren, Spender, Förderer und Helfer der diesjährigen Jubiläumsausgabe des Bergfilmfestes im Steinbruch Gaudlitzberg bei Wurzen!