Panorama vom Gaudlitzberg am Abend
Panorama vom Gaudlitzberg am Abend

Artikel & eigene Beiträge 2017

So wurde über das 19. Bergfilm-Festival berichtet


  • 4. September 2017

    Ein großartiges Festival ist gerade vorbei – das 20. Jubiläum schon in Sicht

    Das Bergfilm-Festival 2017 ist erlebt und noch in frischer Erinnerung – mit einem spannenden Vortrag zum Cerro Torre von unserer Ehrengästin Caro North aus der Schweiz (die wie nebenbei auch noch den diesjährigen Gaudlitzer Boulder-Cup gewann!), mit dem so authentischen Expeditionsfilm „San Quintin“ (außer Konkurrenz) und nicht enden wollenden Lagerfeuer-Gesprächen am Freitag. Aber auch am Sonnabend (und der dazugehörigen Nacht) wurde es alles andere denn langweilig. Dafür sorgten tagsüber die sportlichen Wettkämpfe und die beliebte Seilbahn nach dem Motto „Hol dir doch ne Rolle bei Wolle!“.

    Ihr Bestes dazu taten die Jazzer von der Jindrich Staidel Combo (aus Dresden bei Behmen) um den sprachgewandten Frontmann „Prohaska“. Unser lobenswertes Publikum wurde auch nicht ungeduldig, als es mit dem Ton am Anfang nicht so recht klappen wollte oder als ein Gewitterguß das Festival mal kurz unterbrach – übrigens so, wie von unserem Bergfilm-Wettermann Volker Beer vorausgesagt. Diese spezielle Wettervorausschau wollen wir auch im nächsten Jahr fortsetzen.

    Der Film-Wettbewerb war ein wirklicher, denn die ersten drei Plätze lagen eng beieinander. Der Retro-Film von und zu Lothar Brandler, den wir aus Zeitgründen kurzfristig aus dem Programm nehmen mußten, geht uns und Euch nicht verloren: Im nächsten Jahr, dann wahrscheinlich sogar mit Lothars Uralt-Freund Günter Johne auf der Bühne, bekommt er eine neue Chance.

    Die Gaudlitzer Film-Trophäe wurde von den Dresdner Künstlern Katharina Lewonig und Tobias Stengel kreiert und vom Leipziger Bergsportladen Sherpa gestiftet.

    Auch die prima Gastro sei ausdrücklich ob ihres Stehvermögens und ihrer tollen Angebote erwähnt. Und wo bekommt man schon einen echten Sachsen-Stör frisch geräuchert oder ein Bergbier stark wie der Himalaya?!

    Und schon wirft das 20. Festival seine Lichter voraus! Musikalisch soll es gefeiert werden mit dem DUO SONNENSCHIRM (Jürgen B. Wolff und Dieter Beckert), das uns u. a. mit seinem brachial-romantischen Stück „Der Berghof zum Hanghuhn“ in den Bann ziehen und an unseren Lachmuskeln zerren wird. Gerade sammeln wir Ideen für ein gutes Gelingen und sind natürlich für jedes passende Angebot dankbar und offen. So ist z. B. schon eine Tauschbörse für Klettersachen und eine Ausstellung mit Juwel-Kochern geplant. Auch halten wir bereits jetzt Ausschau nach einem Ehrengast, der zum Jubel-Fest passt (bitte schreiben!).

    Und Ausschnitte aus den Best-of unserer Kino-Jahre in den Steinbrüchen Spielberg und Gaudlitzberg haben wir uns freilich auch schon vorgenommen.

    In diesem Sinne bleibt bereit

    Euer Festivalteam


  • 4. September 2017

    Unsere Besucher haben das Wort

    „Gratulation zu diesem fantastischen Festival. Ich habe mich wohlgefühlt und Spaß gehabt, Silke auch. Sie war sehr traurig, dass sie eher gehen musste. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr.“
    – Arne Drews, Nepalmed

    „Beim Bergfilmfestival gestern durfte eine Mitarbeiterin unserer Gärtnerei, die auch zu den freiwilligen Feuerwehrleuten aus Röcknitz zählt, Gemüsetüten verkaufen.
    Aufgrund der Fahrbahnerneuerung S20 sind wir als Direktvermarkter etwas ins Schlingern geraten und hatten die Idee, die Festivalteilnehmer – ob aktiv oder passiv – mit unserem regionalen Gemüse zu stärken und so das Bergfilmfestival zu bereichern. Da ich gehört habe, dass auch Sie eine Tüte erworben haben, war die Idee vielleicht in Ihrem Sinne.
    Ich möchte mich dafür revanchieren und als Mini-Sponsor für Ihr 20. Bergfilmfesival 2018 auftreten und die Idee fortsetzen.“
    – Detlef Wünscher, Röcknitz

    „Vielen Dank nochmal, dass wir bei eurem tollen Bergfilmfestival dabei sein durften! Es hat total Spaß gemacht!“
    – Alexander Niklas, Govinda e.V. Leipzig


  • 1. Mai 2017

    Was wir jetzt schon über das 19. Festival verraten können

    Das Bergfilmfestval erwartet Euch vom 25.-27. August 2017! Am Freitag könnt ihr ab 18 Uhr das Gelände betreten und am Samstag dann ab 9 Uhr.

    Das Festival-Shuttle fährt am Freitag 18.00-20.00 Uhr und am Samstag ab Mittag.

    Wichtig zu beachten ist dieses Jahr die geänderte Anfahrt.

    Den Flyer könnt ihr hier sehen:

    Eine kleine Übersicht über die Wettbewerbs-Filme findet ihr hier.

    Damit laden wir etwas eher (im Jahreskalender) ein – so kann das Finale beim Boulder-Cup etwas länger genossen werden. Weil die Filme ja erst bei Kino-Licht starten können, und das ist Ende August natürlich etwas später.

    Schon jetzt für unser kultiges Open Air beworben hat sich die Kult-Band JINDRICH STAIDEL COMBO (Rahmen-Programm), und zwar mit „Musik am Strick“! Die Vollblut-Musiker aus Dresden wollen wir also tatensächlich „aufhängen“, aber an sicheren Seilen – das Weitere wird noch nicht verraten ‚Ķ

    Außerdem nehmen die Cottbuser Felsenbauer von “BUILD A ROCK” erstmalig(!) am Festival teil und veranstalten einen Seilleiter-Wettkampf für die Festivalbesucher.

    Auch angekündigt hat sich der Leipziger Jörg Werner, welcher die Festivalbesucher zu jeder Zeit mit frisch zubereiteten Cr√™pes versorgt.

    Mit Berg-frei-Gruß,

    Euer Festivalteam


  • 28. Februar 2017

    Die Jindrich Staidel Combo combt!

    Erstmalig begrüßen wir auf unserem Festival die Vollblut-Musiker der JINDRICH STAIDEL COMBO aus Dresden. Am SonnABEND werden sie unser Programm mit ihren Einfällen akustisch und theatralisch garnieren. Auf daß Ihr Euch schon mal einstimmen könnt – hier ihr Kult-Hit „In Olomuc ist Sommer“:

    https://www.youtube.com/embed/lQv8KsWOJOI

    … auch diesen kleinen Trailer hat kein Unbekannter gedreht : Stefan Urlaß

    er selber schreibt über sich:

    Kameramann Stefan Urlaß, der schon bei mehreren Filmen Hand angelegt hat, die auf dem Bergfilmfest liefen, erinnert sei beispielsweise an die „Deutsch-Deutsche Seilschaft“ über die Reise von Bernd Arnold und Kurt Albert nach Patagonien, die Fahrt mit Götz Wiegand und Ulrika Albert zum Ararat oder die kurzen Reportagen über die Wiege der vogtländischen Kletterkunst im Steinicht. Peter Hugo Scholz war meist mit von der Partie, von Spitzbergen bis Feuerland waren die beiden oft gemeinsam unterwegs.


 



Herzlichen Dank für die Unterstützung an alle Sponsoren, Spender, Förderer und Helfer der diesjährigen Jubiläumsausgabe des Bergfilmfestes im Steinbruch Gaudlitzberg bei Wurzen!