Programm 2024
Vom 23. bis 25. August 2024 findet das Bergfilm-Festival im Steinbruch Gaudlitzberg bei Wurzen statt.
Neben einem Filmabend am Freitag und dem Filmprogramm im Wettberb am Samstagabend erwartet euch am Samstag und Sonntag ein umfangreiches Rahmenprogramm am Gaudlitzerberg.
Einlass ist am Freitag ab 18 Uhr.
Wir freuen uns auf Euch und sehen uns an der Wand in Deutschlands schönstem Outdoorkino!
Filmprogramm im Wettbewerb 2024
Moderation: Ben Garit Hernandez
Wir freuen uns, dass Ben auch für 2024 wieder zugesagt hat, durch den Filmabend zu führen. Was Euch genau erwarten wird – dieses Geheimnis werden wir in den kommenden Wochen immer weiter lüften. Heißt, vergesst nicht, immer wieder vorbeizuschauen, wenn Ihr Euch vorab informieren möchtet.
Filme im Wettbewerbsprogramm
Hier kommt schon mal ein erster Überblick zu den Filmen, die wir Euch im Rahmen des Wettbewerbsprogrammes zeigen wollen. In den nächsten Tagen werden wir Euch auch mehr Infos zu den Filmen geben:
Felsverbunden (DE, 22 min) | Fachschule Dortmund |
Bodhichitta (A, 24 min) | Hannes Mair |
Let it Bärn (DE, 11 min) | Hannes Tell |
Last Days of Summer (Frankreich / Indien, 15 min) | Stenzin Tangkong (Zanskar) |
GemeinschaftsWille (DE, 18 min) | Ralf Görner, Denis Thomas, Thomas Pörschmann |
Neuzeit (DE / Sui 24 min) | Stefan Langthaler |
Das Rad (DE / Engl, 8 min) | Chris Stenner, Heidi Wittlinger, Arvid Uibel |
FILM
FELSVERBUNDEN – Die Seele des sächsischen Bergsteigens
von der Fachhochschule Dortmund, Erik Leibritz, Jonas Borgloh (D, 22 min, 2024)
In Felsenverbunden – die Seele des sächsischen Bergsteigens stehen verschiedene Generationen im Mittelpunkt: Kletter-Experte Thomas Böhmer, der 74-jährige Pionier Manfred “Knox” Vogel und sein begeisterter Enkel Vincent. Knox, ein erfahrener Erstbegeher, gewährt nicht nur Einblick in seine jahrzehntelange Liebe für diesen Sport, sondern vermittelt auch eine nachhaltige Kletterphilosophie. Während eines gemeinsamen Klettertrips mit seinem Enkel Vincent, meistern sie einen Felsen, der gänzlich ohne Sicherungsringe bestiegen werden muss.
Eindrucksvolles Archivmaterial gewährt Einblicke in die weltweit einzigartige Besonderheit der sächsischen “Baustellen“.
Eine bewegende Geschichte über eine liebevolle Großvater-Enkel-Beziehung, geprägt von Verbundenheit, Respekt vor der Natur und eine traditionelle Leidenschaft für das Klettern in einer der schönsten Regionen.


FILM
BODHICHITTA
Alpsolut Johannes Mair (Austria, 24 min)
Nachdem Michi Wohlleben seinen Lebensmittelpunkt in die Schweiz verlagerte, zog es ihn immer wieder zum nahegelegenen Alpstein, um Parzival, ein freigegebenes Projekt an der Dreifaltigkeit zu probieren. Nach langen Tagen in der Wand zieht es den Kletterer immer wieder zur Rheintaler Sämtis, einer Almwirtschaft direkt unterhalb der Wand. Die Alm wird von Agnes und ihrem Mann betrieben.
Das einfache echte Leben auf der Alm fasziniert Michi, den Hobbybauern, immens. Grund genug um sich ein neues Abenteuer im Alpstein zu suchen. Michis neues Ziel sind die kompakten, geschlossenen Platten im linken Wandbereich der Dreifaltigkeit. Eine echte alpine Erstbegehung muss aber von unten erschlossen werden, was sich in den glatten Kalkplatten als enorme Herausforderung herausstellt.
Das neue Ziel wird Michi noch über viele Jahre beschäftigen und eine der schwierigsten Mehrseillängen der Schweiz werden.



FILM
DAS RAD
von Chris Stenner, Arvid Uibel, Heidi Wittlinger, Animationsfilm (D, 8 min, 2001)
Die Steinmenschen Hew und Kew haben in ihrem ewigen Leben auf dem Gipfel ihres Berges schon viel gesehen. Deshalb sind sie nur wenig erstaunt über das, was unten im Tal vor sich geht, denn sie haben ihre eigenen kleinen Probleme zu bewältigen.
Doch plötzlich beginnt die Menschheit zu entdecken und erfinden, statt nur zu schwärmen, und dieses neue Verhalten bedroht die stoische Ruhe von Hew und Kew…


DOKUMENTATION
GemeinschaftsWille am Quader – Eine Baustellendokumentation
von Thomas Pöschmann, Denis Thomas, Ralf Görner (D, 18 min)
“Wir in Sachsen machen ja auch Baustellen, deshalb, weil wir kleine Leute haben, die nicht an die Griffe kommen. Das muss aber in der Erstbegehung schon so gewesen sein, sonst darf man das in der in der Zweitbegehung auch nicht machen. und… wichtig ist, der Vorsteiger muss sauber hochkommen….”

FILM
Last Days of Summer
von Stenzin Tankong (Frankreich, Indien, 2023, 15 min)
Zwei neugierige Hirten hören ein mysteriöses Geräusch, dass immer wieder aus den Bergen des Himalaya kommt. Da es ihnen nicht gelingt, die Dorfbewohner von der unheimlichen Natur dieses Geräusch zu überzeugen, machen Sie sich auf den Weg ins Ungewisse, um das Rätsel zu lösen.

KURZFILM
Let it Bärn – Kurzfilm über das Bouldern im urbanen Raum
Dieser Kurzfilm ist eine Hommage an ein verborgenes Stück Sportgeschichte – das urbane Bouldern. Diese künstlerische Werk zeigt die Szene aus einem ungewöhnlichen Blickwinkel und regt zur Frage an, die über den Sport hinaus geht: Wem gehört der öffentliche Raum und wer darf ihn wie nutzen?



FILM
Neuzeit
von Stefan Langthaler (Austria 2022, 24 min)
In den österreichischen Alpen begeben sich Vater (Simon Schwarz) und Sohn auf eine Wanderung, um endlich den Gipfel ihrer Gefühlswelt zu erklimmen. „Öffnet euch. Redet miteinander. Hört gut zu.“ Leichter gesagt, als getan. In den österreichischen Alpen begeben sich Vater und Sohn auf eine Wanderung und versuchen endlich, den Gipfel ihrer Gefühlswelt zu erklimmen.

Rahmenprogramm
Freitag, 23. August 2024
17.30 Einlass | |
18.00 Uhr Eröffnung des Festivals | |
18.00 – 19.00 Yoga: Entspannt in den Abend | |
20.30 Uhr Bergmusik von der Gruppe Blechspielzeug zur Einstimmung auf den Filmabend | |
20.30 Filmabend mit vier spannenden und unterhaltsamen Filmen von sächsischen Filmemachern Freut Euch auf: 3 Brothers- 2 Wings – Gleitschirmfliegen um den Mont Blanc von Albrecht Bloße und Brüder Paddeln in Leipzig von Peter-Hugo Scholz (Kamera Stephan Urlaß) Luis Trenker in LE von Peter-Hugo Scholz und Konsorten Der Freikletter von Axel Pätzold, Christian Gerth, Rico Richter |
Samstag, 24. August 2024
09.30 – 10.30 Morgen-Yoga: Gemeinsam in den Tag starten | |
ab 14 Uhr Einlass | |
ab 14 Uhr Freigabe der XXL-Alpin-Seilbahn | |
ab 15 Uhr auf dem Festivalgelände Sportliche Aktivitäten aller Art 15 – 16 Uhr Spiele und Dreikampf für die Kleinen 16.15 Uhr Kaspertheater Eierpappe “Seppls erster Schultag” 17 Uhr Kinder schminken ab 18.30 Dreikampf für die Großen 19.30 Uhr Siegerehrung Boulderwürfel: Kletter- und Boulderspiele | |
ab 19.30 Uhr offzielle Eröffnung und Siegerehrung | |
ab 20.30 Uhr Trailer/Bekanntgabe der Quiz-Gewinner | |
ab 21.00 Uhr Wettbewerbs-Filme um die Gaudlitzer Trophäe | |
ca 23.00 Uhr Filmpreisverleihung „Der Film 2024“ danach Musik und Schwatz zur Nacht |
Sonntag, 25. August 2024
9.30 – 10.30 Uhr Morgen-Yoga Gemeinsam in den Tag starten | |
10.30 -12.00 Uhr geführte Wanderung mit den Geo-Rangern durch den Geopark Porphyrland |
Filme im Rahmenprogramm am Freitagabend
Film 1: Alpentour



Drei Brüder. Drei Gipfel. Eine Woche. Die Alpen rufen.
In diesem atemberaubenden 20-minütigen Film begleiten wir drei unerschrockene Brüder auf ihrem epischen Abenteuer, drei der majestätischsten 4000er-Gipfel der Alpen in nur sieben Tagen zu erklimmen. Doch das Beste kommt erst noch: Jeder Aufstieg endet mit einem spektakulären Flug in die Freiheit – denn die Brüder wagen es, von jedem Gipfel mit dem Paraglider ins Tal zu schweben.
Die Reise führt durch schroffe Felswände, über eisige Gletscher und hinauf zu atemberaubenden Panoramen, die nur die Alpen bieten können. Mit jeder Minute spürt man die Spannung, die Entschlossenheit und die unbändige Leidenschaft dieser drei Brüder, die ihre Träume verwirklichen wollen. Doch es geht nicht nur um den sportlichen Erfolg, sondern auch um die tiefe Verbindung, die sie als Familie und mit der Natur haben.
Dieser Film ist ein Fest für die Sinne, ein Abenteuer, das die Sehnsucht nach Freiheit und das Staunen über die Schönheit der Berge weckt. Lass dich von der Magie der Alpen verzaubern und erlebe hautnah mit, wie Träume wahr werden – in den Wolken, in der Stille des Himmels und in den Herzen der Brüder.
Mach dich bereit für ein unvergessliches Erlebnis. Das Abenteuer wartet.
Film von Albrecht Bloße und Brüder, D, ca 23 min
Er gilt als Krone der Schöpfung: der Freikletterer. Doch was verstehen wir eigentlich unter Freiklettern und welchen Regeln muss man sich dafür unterziehen?
Zwei dem technischen Klettern zugetane Bergsteiger wollen dies herausfinden und machen sich auf, ihre erste freie Kletterei zu versuchen. Das Ganze natürlich in der Wiege des Freikletterns, der Sächsischen Schweiz.
Film von YacFilm Kollektiv, D 2023, 17 min
Film 2: Der Freikletterer

Film 3: Luis Trenker in L.E.

Luis Trenker ist den meisten aus Tirol, als Schauspieler und Autor bekannt. Doch wer ahnt, dass
ein ein wirklich wichtiger Teil seines Lebens auch in der Leipziger Tieflandbucht gespielt hat ?
Mit Hintergrundinformationen aus nahezu erster Hand, Witz und Humor erinnern wir an die Zeit,
als Luis Trenker Hilda von Bleichert aus Leipzig kennenlernte…
Film von Peter-Hugo Scholz und Konsorten, D 2002
Kaum einer weiß, dass in Leipzig in den 30-er Jahren Paddeln ein beliebter Freizeitsport war. Der Kanute Walther Lenger hatte die paradiesischen Zeiten des Wassersports mit der Kamera dokumentiert. Sage und schreibe 70 Flussbrücken brachten der Stadt Leipzig den Namen Klein- Venedig ein. Seit der Wende wurde die Wasserstadt wiederbelebt, in den 90-er Jahren waren bereits 90 km bootsgängig. Unterwegs mit Lutz und Lydia auf den alten Wasserwegen, damals kaum bekannt, dass es möglich war, Leipzig von Nord nach Süd mit dem Kanu zu durchqueren. Die Tour beginnt in Leipzig- Mockau auf der Parthe, führt über den Pleißemühlgraben, dann auf Elsterflutbett, Pleiße und Floßgraben bis zum Cospudener See. Es geht durch die Leipziger Unterwelt und auf mittlerweile vielen bekannten Wasserwegen…
Autor: Peter-Hugo Scholz Kamera und Schnitt: Stefan Urlaß 2005, D
Film 4: Paddeln in Leipzig















Herzlichen Dank für die Unterstützung an alle Sponsoren, Spender, Förderer und Helfer der diesjährigen Jubiläumsausgabe des Bergfilmfestes im Steinbruch Gaudlitzberg bei Wurzen!